Terravino – Zeitrechnung

Die Sonnenjahre in Terravino sind in 12 Monate, die dann ihrerseits wieder in jeweils 30 Tage bzw. 3 Zehntage (auch Ritte, Kuppeln oder Wochen genannt) unterteilt werden. Dazu kommen die 5 hohen Feiertage, die zu keinem Monat gerechnet werden.

Mittwinter ist die Gelegenheit, Freundschaftsbesuche zu machen und Freundschaftsgeschenke zu überbringen, Pläne und Vorsätze für das neue Jahr festzulegen und den Armen zu spenden, damit sie über den Winter kommen.

Grüngras markiert den Frühlingsbeginn und wird landauf, landab mit bunt geschmückten Bäumen und lustigen Tänzen gefeiert.

Mittsommer ist das grösste der Feste, ausgelassene Feiern, Verlobungen und Hochzeiten finden üblicherweise an Mittsommer statt.

Alle 4 Jahre kommt an dem Tag nach Mitsommer ein weiterer Feiertag dazu, den man Schildtreff nennt und an dem traditionellerweise Verträge geschlossen und Vereinbarungen und Eide erneuert und bekräftigt werden.

Die Hochernte ist ein Fest des Erntedanks, wo man reichlich isst und trinkt und riesige Freudenfeuer aufschichtet.

Das Mondfest wohingegen ist ein stiller Feiertag der Besinnlichkeit, an dem man seine Gedanken auf die Toten und Gefallenen richten sollte und zu ihrem Gedenken die einen oder anderen Kerzen entzünden.

Darüber hinaus feiern viele Völker die astronomisch besonderen Tage, die Frühlings-Tagundnachtgleiche am 19. Ches, die Sommer-Sonnenwende am 10. Kythorn, die Herbst-Tagundnachtgleiche am 21. Eleint und die Winter-Sonnenwende am 20. Nachtal; manche ausgiebig und mit vielen Festlichkeiten, andere eher in ruhigem Dank an Mutter Erde.