Gott des Feuers / Herr deer Flammen / Der Löwe
Talvaron ist der Gott des Feuers. Obwohl er überall in Terravino verehrt wird, ist er für Seranno ein ganz besonderer Gott. Er steht für Mut, Stärke und Willenskraft. All dies sagt man auch den Einwohnern dieser Baronie nach.
Domänen: Feuer, Sommer, Mut, Stärke, Willenskraft
Tier: Löwe
Das Symboltier von Talvaron ist der Löwe. Kein anderes Tier steht so für Mut, Stärke und Willenskraft wie er.
Wenn Talvaron den irdischen Lebewesen erscheint, geschieht das nicht selten in Form eines Löwen. Dabei ist seine Stimme tief und sanft, doch wenn er erzürnt ist, gleicht das Gebrüll schon dem eines drohenden Löwen. Man sagt, als Seranno die Feinde auf dem Schlachtfeld bezwang, erschien schon des Öfteren ein Löwe in stolzer Haltung auf den umliegenden Hügeln.
Der Gott des Feuers lässt sich auch gerne mal als solches blicken. Dabei kann es viele Formen der Wahrnehmung geben. Ein brennender Mann, ein in flammen stehender Löwe, ein Feuerelementar oder auch mal als Iftrit.
Talvaron wird auch wie der Rest der “Neun” in ganz Terravino verehrt und angebetet, erfreut sich aufgrund seiner Domänen gerade in Seranno größter Beliebtheit und ist somit auch der Schutzpatron dieser Baronie.
Da er von den Jahreszeiten die meiste Verbundenheit im Sommer erweckt, nennt man die Zeit, in der die Felder goldgelb stehen, auch die “Zeit der wehenden Mähne Talvarons”. In Seranno wuchs der Glaube an Talvaron auch mit der Tatsache, dass der Weinbau immer besser wurde. Nicht zuletzt ist ein warmer Sommer wichtig für eine gute Traubenernte.
Die verkörperten Domänen Mut, Stärke und Willenskraft machen ihn allerdings auch zu einem wichtigen Gott für alle Kämpfer, Krieger und Ritter. Durch die Verbundenheit zum Feuer ist er aber auch ein wichtiger Gott für Schmiede, Köhler Magier dieses Elements.
Die wichtigen Eigenschaften Mut, Stärke und Willenskraft werden auch von den Anhängern abverlangt.
Zeige Entschlossenheit bei deiner Arbeit, dein Werk bestmöglichst zu vollenden.
Zeige Entschlossenheit bei dem Kampf, den es auzufechten gilt, wie schwer er auch sein mag.
Stehe ein für die weniger Begabten und Schwachen.
Man sagt, Talvaron wohne jedem Feuer inne und sei es noch so klein. Dort wo etwas brennt, da ist Talvaron. Dies kann ein wärmendes Feuer, aber auch ein zerstörender Brand sein. Daher sagt man diesem Gott auch ein impulsives Temperament nach.
Talvarons Heim ist eine Burg mit lodernden Feuern auf jedem seiner sechs Türme. Umspült wird die Burg von einem Fluss aus Lava, welcher das Heim wärmt und schützt. Die Brücke über diesen Fluss zur Burg hin ist aus den wehenden Haaren einer riesigen Löwenmähne geformt. Jeder, der Mut, Stärke und Willenskraft besitzt kann diese problemlos überschreiten. Das ist der letzte Weg, den die Anhänger von Talvaron beschreiten müssen, ehe sie in seinem Heim Frieden finden.
Er hat ein besonders gutes Verhältnis zu Rodon, dem Gott des Lichts und der Ehre, da sich dessen Domänen mit denen Talvarons besonders ergänzen.
Talvaron missbilligt die Gottheit Lyssandre und ihre Anhänger, da sie das unterstützt und begünstigt, was gegen seine Prinzipien verstösst.
Eine besondere Beziehung pflegt Talvaron zu der Göttin des Wassers Gesheema. Die beiden Götter scheinen gegensätzlicher nicht sein zu können und tragen schon seit Anbeginn der Zeit ihren Streit miteinander aus.
Und doch kam es einst zu dem Unvorstellbaren und die beiden verliebten sich ineinander. Man sagt, das ungleiche Paar liebte sich so sehr, dass das Wasser anfing, zu brodeln und zu kochen und ein jedes darin enthaltene Leben auslöschte. Schweren Herzens trennten sich die Liebenden da deren Verbindung in beidseitiger Zerstörung enden würde.
Talvarons Anhänger beten stets in Anwesenheit von Feuer. Welche Form dies hat ist einerlei. Es kann das lodernde Lagerfeuer, das gemütliche Kaminfeuer, eine geschürte Esse, eine entzündete Laterne oder eine brennende Kerze sein.
Eine Taufe im klassischen Sinne gibt es nicht. Mit Vollendigung des zehnten Lebensjahres können die Heranwachsenden entscheiden, ob sie sich zu Ehren Talvarons der Feuerprobe unterziehen möchten. Hierzu bekommen sie ein kleines Brandmal mit der, im Feuer geschürten Klinge eines Dolches auf den Arm gebrannt. Den Dolch erhalten sie anschließend als Geschenk.
Es wird, wie in den meisten Landen üblich, eine klassische Zeremonie durch einen Priester abgehalten, bei der um den Segen des Gottes gebeten wird. Talvaron zu Ehren werden jedoch zusätzlich noch große Freudenfeuer entzündet.
Alle Gläubigen werden auch nach ihrem Ableben verbrannt um ihre Seele mit den Funken aufsteigen zu lassen damit sie sich am Feuer in Talvarons Heim niederlassen können, wo sie ihren Frieden finden.