User Tools

Site Tools


dunkeltann

Baronie Dunkeltann

“Hart wie unser Holz, zäh wie unser Leder und flink wie unsere Pfeile” – Motto der Bogenschützen von Dunkeltann.

Dunkeltann, die nordwestlichst gelegene Baronie in Terravino, ist von der Gesamtfläche her die kleinste Baronie, wenn man vom Stadtstaat Penumbra einmal absieht.

Würde man Dunkeltann von seiner Nordspitze bis zu seinem Südende der Länge nach durchschreiten, so würde ein guter Wandersmann ob des schwierigen Geländes mit dem recht großen Waldgebiet sicher drei Tage benötigen. In seiner Breite durchschritten wären es sicher zwei Tage.

Die Haupstadt und auch der Regierungssitz ist die große Stadt Waldenbrug, welche strategisch günstig im Inneren des großen Waldes Dunkeltann liegt.

Die Familie Bach

Die Bachs waren eine kinderreiche Familie. So zählte sie einst neun Kinder, wobei die Jüngstgeborene Vera bereits bei der Geburt verstarb. Andrea, die Frau des damaligen Barons Robert Bach verstarb leider ebenfalls bei dieser Kindesgeburt, sodass ihr Mann seine ihm verbliebenen Kinder, allesamt Söhne, von nun an alleine groß zog. Diese trugen in absteigendem Alter die Namen Erhardt, Reindall, Tiberius, Hubertus, Carsten, Ulfgar, Lennard und Findus.

Durch eine Reihe von tragischen Unfällen kam es jedoch, dass letztlich nur noch Tiberius übrig blieb, der bis zu seinem ebenfalls unnatürlichen Tod im neunten Monat des Jahres 1018 der amtierende Baron Dunkeltanns war.

Nach seiner Ermordung durch die Geheimorganisation der roten Hand kamen einige pikante Geheimnisse ans Tageslicht. Unter anderem, dass Tiberius selbst im Dienste der Roten Hand gestanden hatte und er zudem einen unehelichen Sohn im Erwachsenenalter hinterließ.

Regierung

Thronerbenproblematik

Fürst Lucius von Aureastett, Herrscher über Terravino stand nach dem Ableben von Tiberius Bach im Jahre 1018 vor einer schweren Entscheidung da Tiberius keine Erben hinterließ. Zwar stellte sich nach dessen Tod heraus, dass sein langjähriger und treuer Haus- und Hofmeister Radolf Roder der uneheliche Sohn des Barons war, aufgrund seines Standes jedoch nicht als Nachfolger in Betracht kam.

Die Amtsgeschäfte wurden daher zunächst von seinem Truchsess Friedrich von der Aue übernommen.

Diesen unterstützend kam noch Prinz Eron hinzu, der Elbenanführer der im Faernwald beheimateten Elben, der sich ebenfalls um die Belange der Baronie sorgt und bei der Bevölkerung einen hohen Stellenwert genießt.

Das Triumvirat

Der besonnene Fürst Lucius fragte sich, wie er der Problematik um die Thronfolge im Sinne der Bevölkerung entscheiden sollte. Im Zweifel durch eine Neuernennung besetzt wollte er jedoch allen möglichen Nachfolgern die Möglichkeit geben, sich unter Beweis zu stellen. Daher erließ er die Übergangslösung des Triumvirats.

In diesem Rat sitzen nun gleichberechtigt der vom Fürsten persönlich entsandte Vertreter aus Aureastett Cassius von und zu Aureastett als Bindeglied zum Fürstenhaus, der bisherige Truchsess und Verwalter der Hauptstadt Waldenbrugg Friedrich von der Aue sowie der Elbenanführer Prinz Eron, der als Bindeglied zwischen Elben und Menschen fungiert.

Kultur

Kulturell gesehen ist Dunkeltann mit seinen vielen Holzfällern und Bauern eher bescheiden und ruhig.

Dunkeltann befand sich vor nicht allzulanger Zeit noch im offenen Konflikt mit der Nachbaronie Kargenfels. Unter diesem Zustand litt die Bevölkerung sehr, da es sich natürlich negativ auf die Wirtschaft der Baronie auswirkte. Zum Glück unterband der Fürst Terravinos, Fürst Lucius letztlich die schon fast kriegerischen Kampfhandlungen und erwirkte einen Waffenstillstand, der bis heute andauert. Aufgrund des Konfliktes brachte es Dunkeltann zu einem beachtlichen Heer. Zwar nicht das zahlenmäßig größte in Terravino, doch trotzdem noch immer stark aufgestellt.

Zwar bereits vor dem Grenzkonflikt bekannt für seine ausgezeichneten Armbrüste, erlebte die Armbrustmanufaktur durch den Streit der beiden Baronien eine regelrechte Explosion. In ganz Terravino schätzt man die wundervolle und perfektionierte Handwerkskunst der Dunkeltanner, abgesehen vielleicht von Greyshire, wo man sich seit einem schicksalhaften Ereignis besser nicht mit einer Armbrust sehen lassen sollte.

Bevölkerung

 Rory Rotbart, ein Bürger Dunkeltanns

Die Bevölkerung in Dunkeltann ist von einem fleißigen und hart arbeitenden Menschenschlag. Egal ob Holzfäller, Bauer, Imker oder Hirte, jeder versucht stets sein Bestes zu geben. Die Einwohner von Dunkeltann sind Fremden gegenüber zunächst immer ein wenig misstrauisch, was wohl auch an dem vergangenen Krieg mit Kargenfels liegen mag. Jedoch sind sie nicht unfreundlich oder gar ablehnend. Sind die Dunkeltanner unter sich, sind sie auch gerne zur Feierabendzeit feucht fröhlich und verabschieden den Tag mit dem einen oder anderen Met und hat sich ein Fremder erst einmal als vertrauenswürdig erwiesen, empfängt man ihn gerne überall mit offen Armen und Toren.

Während in der großen Stadt Waldenbrug die Bildung vorherrscht, trifft man auf dem Land durchaus auch Analphabeten an. Die Dunkeltanner Bevölkerung ist sehr naturverbunden. Nicht zuletzt auf Grund des großen Waldes mit seinen vielen dunkelgrünen und gesunden Tannen, welche auch die Namensgeber der Baronie sind. Die Bewohner Dunkeltanns haben eine sehr ausgeprägte Bindung zu den Pflanzen und Tieren, die in ihren Wäldern beherbergt sind und stellen dies auch oft über das eigene Wohl.

Tief im Inneren des Waldes liegt zudem die elbische Siedlung Leldagrin, doch der Kontakt zwischen den Menschen und den Elfen ist bisweilen sehr begrenzt.

Städte und Ortschaften

Großstädte

(ab 7.500 Einwohnern)

Städte

(2.500 - 7.500 Einwohner)

Kleinstädte und große Dörfer

(500 - 2.500 Einwohner)

  • Bärenfall, eine kleine Stadt im Süden Dunkeltanns
  • Holzgrimm, Grenzturm mit Siedlung an der Grenze zu Serrano; bekannt für sehr guten Wein
  • Winterforst, eine größere Siedlung im Grenzwald. Gerüchte um eine Räuberbande ranken sich darum…
  • Neuenhain, eine neu aufblühende Siedlung in der Nähe der Grenze zu Allerland. Hier wird wieder aufgeforstet

Grenz- und Schutzburgen

  • Dunkelwehr, Grenzburg mit großem Wall zur Grenze Allerlands
  • Tannwehr, die jüngste Grenzburg am südlichsten Teil Dunkeltanns

Wälder

  • Faernwald, der mit Abstand größte Wald Terravinos.
  • Grenzwald, der zweitgrößte Wald der Baronie.

Religion

Die offizielle Religion in Dunkeltann ist, wie auch im Rest Terravinos, der Glaube an die Neun und ein jeder Gott findet in Dunkeltann mehr oder weniger Anhänger.

Einige Menschen des einfachen Volks oder auch Zugezogene bevorzugen den Glauben an die Vier Basiselemente Feuer, Wasser, Erde und Luft, wie es auch in vielen anderen Ländern praktiziert wird.

Der Schutzpatron und Hauptgott Dunkeltanns jedoch ist die Göttin der Erde Belia. Überall findet man Schreine und Symbole der Naturgöttin. Des weiteren steht sie für den Herbst, für Flora und Fauna und für Beständigkeit, alles Domänen, denen in Dunkeltann besondere Bedeutung bemessen werden.

Das naturverbundene Volk Dunkeltanns ehrt Belia, die ihre schützende Hand über jedes Lebewesen und jede Pflanze hält.

Über die in Dunkeltann beheimateten Elben weiß man nicht allzu viel, da sie gerne unter ihresgleichen tief in den Wäldern leben aber man weiß, dass sie einen anderen der Neun als ihren Hauptgott für ihr Volk anbeten. Sein Name ist Than, oder wie sie ihn nennen Thragain. Er steht für die Seele, für das Leben an sich und den damit einhergehenden Tod, für die Fruchtbarkeit und für die Heilung.

Belia und Than bilden eine friedliche Symbiose, die für die Hauptprinzipien Dunkeltanns stehen.

Gerüchten zu Folge werden von der Elbensiedlung eigenständige naturverbundene Elbengottheiten angebetet.

Handel

 Ein Jäger aus Dunkeltann Der Handel in Dunkeltann ist zwar mit der Münze möglich, aber auch der Handel Ware gegen Ware ist noch sehr verbreitet und findet vorallem auf den großen Märkten regen Anklang. Am Ufer der Ader, des großen Flusses in Teravino finden sich die wenigen Handelskontore der Kaufleute. Dort findet man die exquisitesten Waren in Flussbrück, wenn man sie sich leisten kann.

Dunkeltann erwirtschaftet den Großteil seines Gewinns durch den Verkauf und vorallem den Export seiner zahlreich vorhandenen Bäume als Bauholz. Ebenfalls reichlich vorhanden sind Tiere, welche jedoch überwiegend selbst genutzt werden. Die Bienen jedoch sind so zahlreich vorhanden, dass die Produktion von Honig und Met so üppig ausfällt, dass genug für den Export vorhanden ist.

Der Wein hingegen muss eingekauft werden und das geschieht überwiegend aus Seranno. Allerdings ist der eigene Met von so guter Qualität, dass er ein ebenbürtiges Tauschobjekt darstellt. Was der Baronie gänzlich fehlt, sind Erze. Diese werden aus den umliegenden Baronien eingekauft, was allerdings seit dem Krieg nicht mehr aus Kargenfels geschieht.

Magie

Der Fluss der Magie ist in Seranno zwar am ausgeprägtesten, aber die Naturmagie ist und bleibt in Dunkeltann am wirkungsvollsten. Es gibt zwar keine Schulen oder Akademien, die Magie unterrichten, aber im Faernwald soll es einige Schreine und Haine geben, an denen ausgesuchte Personen in der Nutzung ausgebildet wurden und noch werden.

Militär

Eine Wache Dunkeltanns Die Streitkräfte Dunkeltanns bestehen aktuell noch aus einem festen Heer, da der Grenzkonflikt mit Kargenfels noch nicht lange zurückliegt und bisweilen zwar Waffenstillstand herrscht, es jedoch nach wie vor Grenzstreitigkeiten gibt und niemand weiß, wie lange die momentane Ruhe noch besteht. Das Kontingent an Streitkräften ist zwar nicht mehr ganz so stark wie zu aktiven Kriegszeiten, jedoch wäre das Heer schnell wieder in voller Mainstärke aktiviert, sollte es erneut zu einem Krieg kommen. Der Großteil der Streitkräfte steht zurzeit an der Grenze, vornehmlich in Flussbrück und der Festung im Süden.

Das Militär gliedert sich wie folgt:

  • 1000 Fußsoldaten an Hellebarde

Die Soldaten tragen für gewöhnlich Lederrüstungen und einfache Helme. Zusätzlich zu Ihrer Helebarde trägt jeder Soldat eine Kurzwaffe bei sich, meistens ein Kurzschwert / Katzbalger oder eine Handaxt.

  • 400 Armbrustschützen

Die Armbrustschützen Dunkeltanns sind aufgeteilt in 4 Züge à 50 Mann, geführt von einem Serganten. Die Armbrustschützen tragen einen Gambeson mit dem Wappenrock von Dunkeltann sowie eine wattierte Haube. Jeder Schütze trägt ein Kurzschwert sowie eine schwere Armbrust und 20 Bolzen.

  • 10 Große Onager

Dieses Torsionsgeschütz ist noch ein Überbleibsel im Bestand des Militärs. Der Baron überlegt schon länger diese durch Ballisten auszutauschen, da er den Kanonen aus Seranno nicht traut.

Gänzlich unbekannt ist hingegen die Streitmacht der Elfen und auf wessen Befehl sie letztlich hören oder für wen Sie sich einsetzen würden.

Wichtige Personen

Familie Bach (alle verstorben)

  • Robert und Andrea Bach: alter Baron und seine Ehefrau

und deren Kinder:

dunkeltann.txt · Last modified: 2020/03/15 15:50 (external edit)